Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung mit IT-Sicherheitsaudits im Mittelstand sind wir in der Lage festzustellen, welche Maßnahmen für Unternehmen unterschiedlicher Größe getroffen sein müssen, damit man von einem angemessenen Schutzniveau sprechen kann.
Wir nehmen Ihr Ergebnis unseres IT-Sicherheitsaudits und bewerten anhand von uns entwickelter Bewertungskriterien, ob es Mängel gibt, die beseitigt werden müssen oder ob bereits ein angemessenes Schutzniveau vorhanden ist.
Falls das Sicherheitsniveau erreicht wurde, erhalten Sie von uns ein Zertifikat, das ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Unternehmensgröße nachweist und dass Sie Kunden, Partnern und Lieferanten vorlegen können. Auch für Cyber-Risk-Versicherungen kann sich ein solches Zertifikat positiv auf die Prämie auswirken.
Sie erhalten außerdem ein Siegel, das Ihr IT-Sicherheitsniveau nachweist und das Sie auf Ihrer Webseite veröffentlichen können. Falls noch Mängel beseitigt werden müssen, um das Zertifikat zu erhalten, teilen wir Ihnen konkret mit, welche Maßnahmen dafür nötig sind.
Warum wir?
Wir überprüfen Ihre Infrastruktur und dokumentieren vorgefundene Mängel.
Wir bewerten Ihr Ergebnis auf ein für Ihre Unternehmensgröße angemessenes Schutzniveau.
Wir erstellen ein Zertifikat, mit dem sie gegenüber Kunden, Partnern und Lieferanten Ihr Schutzniveau nachweisen können.
Auf Basis unseres IT-Sicherheitsaudits bewerten wir die bei Ihnen vorgefundenen IT-Systeme, Räume und Dokumentationen und überprüfen, ob Sie alle Kriterien für ein positives Ergebnis erfüllen. Wenn dies gegeben ist, erstellen wir das Zertifikat für Sie und senden es Ihnen mit dem Siegel zu.
Neben den Vorteilen zur Vermeidung von IT-Sicherheitsvorfällen, kann eine nachweislich zertifizierte IT-Infrastruktur vor allem auch in der Außenwirkung hilfreich sein. So können Sie beispielsweise Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern nachweisen, dass Sie Ihre IT sicher betreiben.
Neben der Erfüllung einer zur Erteilung des Siegels notwendigen Gesamtbewertung muss Ihre Infrastruktur in gewissen Bereichen Anforderungen erfüllen, damit Sie die Zertifizierung bestehen. Selbst wenn ein Unternehmen insgesamt ein ausreichendes Schutzniveau erreicht, werden wir bspw. ohne vorhandene Datensicherung kein Zertifikat ausstellen.